- Home
- ANTARKTIS
- Antarktische Halbinsel
- Bellingshausen-See
MV Ortelius: Bellingshausen-See & Peter I Insel & Ellsworth Land
An der Antarktischen Halbinsel treten wir in die Fußstapfen des berühmten belgischen Entdeckers Adrien de Gerlache und hoffen, auf der Insel Auguste zu landen, die auch der erste Landeplatz des Expeditionsteams an Bord der Belgica während ihrer Expedition im Jahr 1898 war.
Später erreichen wir Flandres Bay, wo wir auf der Renard-Insel an Land gehen wollen. Die Renard-Insel ist eine steile und zerklüftete Insel, benannt nach Alphonse Renard, einem der wichtigsten wissenschaftlichen Unterstützer der Expedition von Adrien de Gerlache. Sie gilt als letzte Landestelle des Expeditionsschiffs Belgica an der Westküste der Antarktischen Halbinsel.
Die Insel Pourquoi-Pas, die nach dem berühmten Entdecker und Wissenschaftler Jean-Baptiste Charcot benannt wurde, ist oft die Heimat von Pinguinen und Robben. Sie bietet eine Wanderung an Land und die Möglichkeit, Gletscher zu sehen, die die Topographie der Insel prägen.
Für unsere Einfahrt in die Bellingshausensee hoffen wir, den Ronne-Eingang zu erreichen, ein Gebiet, das erstmals während der Luftflüge von Lincoln Ellsworth erfasst und später von der britischen Graham Land Expedition kartiert wurde. Diese abgelegene Region wird selten besucht, und wir werden versuchen, an einem der isoliertesten Orte der Welt zu landen.
Schließlich versuchen wir die unbewohnte Vulkaninsel Peter I Øy in der Bellingshausensee zu erreichen. Sie wurde 1821 von Fabian von Bellingshausen entdeckt und nach Peter dem Großen von Russland benannt. Obwohl die Insel von Norwegen als eigenes Territorium beansprucht wird, wird sie aufgrund ihrer abgelegenen und exponierten Lage selten von Passagierschiffen angefahren.
Ihr Lotse zur Reise
- Auf den Spuren des Expeditionsschiffs Belgica
- Peter I Island, Danco Island & Stonington Island
- Wander-, Graukopf-, Schwarzbrauen- und Graumantel-Rußalbatrosse
- Ihre einmalige Chance, Teil einer echten Expeditionsreise zu sein!
- Hubschrauber an Bord und Polartauchen möglich
- MV Ortelius min. 70 - max. 108 Personen
Die Termine für 2025-2027 sind verfügbar, bitten vergleichen Sie die Vorschau für Ihre Planung! 3% Frühbucherrabatt bis ein Jahr vor Abreise.
Reiseverlauf
14.01.2027
Anreise und Einschiffung in Ushuaia: Das Ende der Welt und Beginn einer Reise
Ihre Reise beginnt dort, wo die Welt endet. Ushuaia in Argentinien, die angeblich südlichste Stadt der Erde, liegt an der südlichsten Spitze Südamerikas. Am Nachmittag starten Sie von diesem kleinen Ferienort auf Feuerland, der auch „das Ende der Welt“ genannt wird, aus und segeln den Rest des Abends durch den von Bergen gesäumten Beagle-Kanal.
- Abendessen
15.01. - 16.01.2027
Der Weg der Polarforscher auf See über die Drake-Passage
Während der nächsten zwei Tage auf der Drakestraße erleben Sie einige der gleichen Erlebnisse wie die großen Polarforscher, die diese Regionen erstmals kartierten: kühle Salzbrisen, wogende See, vielleicht sogar einen Finnwal, der Gischt aufwirbelt.
Nachdem Sie die Antarktische Konvergenz passiert haben – die natürliche Grenze der Antarktis, die entsteht, wenn nach Norden fließende kalte Gewässer auf wärmere subantarktische Meere treffen – befinden Sie sich in der zirkumantarktischen Auftriebszone.
Nicht nur das Meeresleben verändert sich, auch das Vogelleben. Wanderalbatrosse, Graukopfalbatrosse, Schwarzbrauenalbatrosse, Rußalbatrosse, Kaptauben, Eissturmvögel, Buntsturmvögel, Blausturmvögel und Antarktissturmvögel sind einige der Vögel, die Sie möglicherweise sehen.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
17.01. - 19.01.2027
Antarktische Halbinsel
Wir treten in die Fußstapfen des berühmten belgischen Entdeckers Adrien de Gerlache und hoffen, auf der Insel Auguste zu landen, die auch der erste Landeplatz des Expeditionsteams an Bord der Belgica während ihrer Expedition im Jahr 1898 war.
Eine weitere mögliche Anlegestelle sind die Hydrurga Rocks, eine kleine Inselgruppe östlich der viel größeren Two Hummock Island. Die Hydrurga Rocks bieten die Möglichkeit, Adelie- und Zügelpinguine sowie Weddellrobben, Seeleoparden und Südliche Seeelefanten zu beobachten. Gelegentlich können in den umliegenden Gewässern auch Buckelwale und Antarktische Zwergwale gesichtet werden.
Während wir die Antarktische Halbinsel weiter Richtung Süden erkunden, besuchen wir möglicherweise einige der folgenden Orte:
- Charlotte Bay – wo wir am Portal Point auf unsere erste kontinentale Landung hoffen.
- Cuverville Island – Cuverville ist eine kleine, steile Insel zwischen den Bergen der Antarktischen Halbinsel und der Rongé-Insel und Heimat einer großen Eselspinguinkolonie und Brutpaaren von Raubmöwen.
- Danco Island – Die Aktivitäten hier konzentrieren sich möglicherweise auf die Eselspinguine, die auf der Insel nisten, sowie auf die Weddellrobben und Krabbenfresserrobben, die in der Nähe zu finden sind.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
20.01.2027
Flandres Bay und Renard Island
Wir erreichen Flandres Bay, wo wir auf der Renard-Insel an Land gehen wollen. Die Renard-Insel ist eine steile und zerklüftete Insel, benannt nach Alphonse Renard, einem der wichtigsten wissenschaftlichen Unterstützer der Expedition von Adrien de Gerlache. Sie gilt als letzte Landestelle des Expeditionsschiffs Belgica an der Westküste der Antarktischen Halbinsel.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
21.01. - 24.01.2027
Überquerung des südlichen Polarkreises
Wir überqueren den südlichen Polarkreis und erreichen das atemberaubende Gebiet von Crystal Sound, wo wir hoffen, eine Vielzahl an antarktischer Wildtiere zu sehen und die schiere Größe der antarktischen Landschaft mit ihren riesigen Eisflächen und hoch aufragenden Bergen zu erleben. Wenn die Bedingungen es erlauben, landen wir auf Detaille Island, einem denkmalgeschützten historischen Monument und einer ehemaligen Forschungsstation. Die Station ist noch immer so, wie sie verlassen wurde, und bietet einen seltenen Einblick in die Anfänge der wissenschaftlichen Forschung in der Antarktis vor einer atemberaubenden Kulisse.
Danach versuchen wir die folgenden Inseln zu besuchen
Insel Pourquoi-Pas / Hufeiseninsel:
Ein Besuch auf einer oder beiden dieser Inseln lässt unsere Wertschätzung für die Pionierexpeditionen der Vergangenheit noch weiter wachsen. Die Insel Pourquoi-Pas, die nach dem berühmten Entdecker und Wissenschaftler Jean-Baptiste Charcot benannt wurde, ist oft die Heimat von Pinguinen und Robben. Sie bietet eine Wanderung an Land und die Möglichkeit, Gletscher zu sehen, die die Topographie der Insel prägen.
Horseshoe Island:
Diese ist auch die Heimat einer verlassenen Forschungsbasis, deren Gebäude im „Mary Celeste“-Stil einen Einblick in eine vergangene Ära der wissenschaftlichen Erforschung bieten. Hier wurden bahnbrechende Forschungen und Langstreckenexpeditionen mit Hundeschlitten durchgeführt, und die Überreste der Zwinger sind noch zu sehen. Diese Insel ist bei unseren Mitarbeitern und Gästen sehr beliebt und bietet atemberaubende Ausblicke auf die weiten Landschaften und rauen Bedingungen, die einst den Forschern als Heimat dienten. Die Landschaft von Horseshoe Island enttäuscht nie.
Stonington-Insel:
Stonington Island war von den 1930er bis in die 1970er Jahre ein Ort bedeutender Forschungsaktivität und beherbergte sowohl amerikanische als auch britische Forschungsbasen. Es verfügt über eine Reihe historischer Gebäude und Artefakte, die die Geschichte der Antarktisforschung erzählen. Einst durch Schnee und Eis mit dem antarktischen Festland verbunden, ist dieser ernüchternde Ort heute eine eindringliche Erinnerung an die Abgeschiedenheit der Antarktis und ihr empfindliches Gleichgewicht zwischen menschlicher Geschichte und ungezähmter Wildnis. Die Tierwelt, die enorme Naturschönheit und die von Menschenhand geschaffenen Strukturen machen diesen Ort zu einem unvergesslichen Ort, der mit Sicherheit einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Roter Felskamm:
Red Rock Ridge, ein Landeplatz auf dem antarktischen Festland, ist schon von Weitem sichtbar. Seine markanten rot gefärbten Felsen heben sich vom eisigen Hintergrund ab. Wenn die Bedingungen günstig sind, werden wir hier eine Landung versuchen. Adeliepinguine haben in diesem Gebiet eine Brutkolonie, und wir hoffen auch, Robben und Antarktische Krähenscharben zu sehen, die in der Nähe nisten.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
25.01. - 27.01.2027
Weiter südwärts durch Marguerite Bay
Während das Schiff weiter Richtung Süden fährt, halten wir Ausschau nach den Giganten der Meere und auch nach selteneren Wildtieren wie der schwer zu entdeckenden Rossrobbe. Wir betreten jetzt eine Region, die echte Entdeckungen wert ist und in die sich bisher nur wenige vorgewagt haben.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
28.01. - 31.01.2027
Einfahrt in die Bellingshausensee
Wir hoffen, den Ronne-Eingang zu erreichen, ein Gebiet, das erstmals während der Luftflüge von Lincoln Ellsworth erfasst und später von der britischen Graham Land Expedition kartiert wurde. Diese abgelegene Region wird selten besucht, und wir werden versuchen, an einem der isoliertesten Orte der Welt zu landen, entweder mit Schlauchbooten oder Hubschraubern. Da Eis- und Wetterbedingungen erheblich variieren können, wird unsere Expeditionsleitung die besten Optionen für Aktivitäten in diesem Gebiet bestimmen.
Entlang von Ellsworth Land werden wir versuchen, einen geeigneten Landeplatz zu finden, entweder mit dem Schlauchboot oder mit dem Hubschrauber. Wie immer hängt dies von den Wetterbedingungen ab und wird vom Expeditionsleiter entschieden.
01.02. - 02.02.2027
Ein seltener Blick auf die Peter I. Insel
Diese unbewohnte Vulkaninsel, auf Norwegisch Peter I Øy genannt, liegt in der Bellingshausensee. Sie wurde 1821 von Fabian von Bellingshausen entdeckt und nach Peter dem Großen von Russland benannt. Obwohl die Insel von Norwegen als eigenes Territorium beansprucht wird, wird sie aufgrund ihrer abgelegenen und exponierten Lage selten von Passagierschiffen angefahren.
Die Landung hier ist eine Herausforderung, aber wenn Wetter und Eisbedingungen es zulassen, haben Sie vielleicht die außergewöhnliche Gelegenheit, mit dem Hubschrauber auf dem vergletscherten Nordteil der Insel zu landen. Dies ist eine wirklich einmalige Chance, eine der abgelegensten Inseln der Welt zu betreten.
03.02. - 06.02.2027
Richtung Norden: Von der Peter I Insel über die Drake Passage
Nach unserer unvergesslichen Zeit bei der Erkundung der abgelegenen und selten besuchten Peter-I.-Insel nehmen wir Kurs nach Norden und lassen die Antarktis hinter uns, während wir über die Bellingshausensee in den riesigen Südpolarmeer hineinsegeln.
Während das Schiff durch die antarktischen Gewässer fährt, hält unser Expertenteam an Bord weiterhin spannende Vorträge zu Themen wie der Geschichte der Antarktisforschung und den Meeresökosystemen in diesem empfindlichen Umfeld.
Die Tierwelt bleibt unser ständiger Begleiter auf unserer Fahrt. Halten Sie Ausschau nach Wanderalbatrossen, die mühelos über die Wellen gleiten, nach Sturmschwalben, die über die Wasseroberfläche gleiten, und nach gelegentlichen Sichtungen von Walen – darunter Buckelwale und möglicherweise sogar Blauwale –, die sich in diesen nährstoffreichen Gewässern gütlich tun.
Vor uns erstreckt sich die weite Drakestraße, die unsere letzte Etappe markiert, bevor wir Südamerika erreichen. In den folgenden Tagen auf der Drakestraße erleben Sie einige der gleichen Erlebnisse wie die großen Polarforscher, die diese Regionen als erste kartierten: kühle Salzbrisen, wogende See, vielleicht sogar einen Finnwal, der Gischt aufwirbelt.
Nachdem Sie die Antarktische Konvergenz passiert haben – die natürliche Grenze der Antarktis, die entsteht, wenn nach Norden fließende kalte Gewässer auf wärmere subantarktische Meere treffen – befinden Sie sich in der zirkumantarktischen Auftriebszone.
Wanderalbatrosse, Graukopfalbatrosse, Schwarzbrauenalbatrosse, Rußalbatrosse, Kaptauben, Eissturmvögel, Buntsturmvögel, Blausturmvögel und Antarktissturmvögel sind nur einige der Vögel, die Sie sehen können.
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
07.02.2027
Rückkehr nach Ushuaia
Jedes Abenteuer, egal wie großartig, muss irgendwann zu Ende gehen. Jetzt ist es Zeit, in Ushuaia, der angeblich südlichsten Stadt der Welt, von Bord zu gehen und mit Erinnerungen nach Hause zurückzukehren, die Sie überallhin begleiten werden, wo immer Ihr nächstes Abenteuer Sie auch erwartet.
- Frühstück
Termine & Preise
Die Termine für 2025-2027 sind verfügbar, bitten vergleichen Sie die Vorschau für Ihre Planung! 3% Frühbucherrabatt bis ein Jahr vor Abreise.
Leistungen & Hinweise
Enthaltene Leistungen
- Reise an Bord des angegebenen Schiffes wie im Reiseplan angegeben
- Alle Mahlzeiten während der gesamten Reise an Bord des Schiffes, einschließlich Snacks, Kaffee und Tee
- Alle Landausflüge und Aktivitäten während der gesamten Reise mit dem Zodiac
- Programm mit Vorträgen bekannter Naturforscher/innen und Führung durch erfahrenes Expeditionsteam
- Kostenlose Nutzung von Gummistiefeln und Schneeschuhen
- Hubschraubertransfers vom Schiff zur Küste (ohne Garantie auf eine bestimmte Zeit im Hubschrauber)
- Gepäcktransport vom Abholort zum Schiff am Tag der Einschiffung in Ushuaia
- Vorgeplanter Gruppentransfer vom Schiff zum Flughafen in Ushuaia (direkt nach der Ausschiffung)
- Alle sonstigen Steuern und Hafengebühren während des gesamten Programms
- Umfassendes Material vor der Abreise.
Nicht enthaltene Leistungen
- Flüge, egal ob Linien- oder Charterflüge
- Landarrangements vor und nach der Schiffsreise (z.B. Hotelübernachtungen an Land)
- Transfers zum / vom Schiff außerhalb der dargestellten inkludierten Leistungen
- Kosten für medizinische Tests (z.B. für COVID-19) oder Impfungen, die entweder von einer Behörde oder von Oceanwide Expeditions vor, während oder nach der Kreuzfahrt verlangt werden
- Pass- und Visakosten
- Ein- und Abreisesteuern
- Optionale Ausflüge und Aktivitäten
- Weitere Getränke und weitere Mahlzeiten an Land, Verpflegung bei der An- und Abreise
- Reisegepäck, Annullierung und persönliche Versicherungen
- Auslands-Reisekrankenversicherung mit Rücktransport (erforderlich)
- Übergepäckgebühren und alle Serviceleistungen an Bord wie Wäscherei, Bar, Getränkekosten und Telekommunikationskosten
- Trinkgeld am Ende der Reisen für das Service-Personal an Bord (Richtlinien auf Anfrage)
Preis- & Programmhinweise
- Preise ab 01.11.2025 unter Vorbehalt
- Gruppengröße min. 70 - max. 108 Personen an Bord von MV Ortelius
- Die Reise wird in internationaler Gruppe mit englischsprechender Reiseleitung durchgeführt
- Alle Reisegäste müssen über eine persönliche Auslandsreise-Krankenversicherung inklusive Rücktransport verfügen
- Reiseverlauf: Diese Reiseroute dient nur zur Orientierung. Das Programm kann je nach Eis-, Wetter- und Wildtierbeobachtung variieren. Anlandungen sind abhängig von der Verfügbarkeit von Plätzen, Genehmigungen und Umweltbelangen gemäß IAATO-Vorschriften. Offizielle Fahrpläne und Anlandeplätze werden vor Beginn der Saison mit IAATO festgelegt, aber die Expeditionsleitung bestimmt den endgültigen Fahrplan. Flexibilität ist von größter Bedeutung auf unseren Schiffsreisen mit Expeditionscharakter. Die Durchschnittsgeschwindigkeit unserer Schiffe ist 10,5 Knoten
- Der Einsatz von Hubschraubern ist ein großer Vorteil und kann uns in unserem Ziel unterstützen, bestimmte Landeplätze, die sonst fast unzugänglich wären, erreichen. Aber diese Reise ist eine wahre Expedition und die Bedingungen können sich schnell ändern. Sicherheit ist unser größtes Anliegen und es können diesbezüglich keine Kompromisse gemacht werden. Es können daher keine Garantien gegeben werden für eine bestimmte Flugzeit und / oder Anlandungen mit den Hubschraubern und keinerlei Ansprüche diesbezüglich werden akzeptiert
- Das Gesamtprogramm, wie das Wanderprogramm an Land und die Route des Schiffes auf See, wird den örtlichen Wetter-, See- und Schneebedingungen angepasst und kann erheblich von der gezeigten Route abweichen. Bei der Auswahl des Programms spielt auch die Verfügbarkeit von Landeplätzen eine Rolle. Das Programm kann auch als Reaktion auf interessante Tierbeobachtungen (z. B. Walbeobachtungen) geändert werden. Die endgültige Entscheidung, wo und auf welche Weise die Wanderungen durchgeführt werden, trifft letztendlich die Expeditionsleitung an Bord.
- Reservierung und Zahlungen: Für die Reservierung ist eine Anzahlung von 20% des Kreuzfahrtpreises pro Person erforderlich. Die Restzahlung hat 60 Tage vor Abfahrt zu erfolgen
- Stornierung: Stornierungen müssen in schriftlicher Form vorgelegt werden. Wird die Stornierung bis 90 Tage vor der Abfahrt vorgenommen, fallen Stornogebühren von 20% an, ab dem 89. Tag bis zum 60. Tag vor der Abfahrt fallen Stornogebühren von 50% an. Wird später storniert (59 Tage vor Abfahrt bis hin zur Abfahrt selbst), kann keine Rückzahlung erfolgen. Sollte die Stornierung in diesem Zeitraum erfolgen und eine volle Zahlung noch nicht stattgefunden haben, so wird diese unmittelbar fällig
Hinweise zum Reiseziel
- Antarktische Halbinsel: Der Süd-Hochsommer von Dez. bis Jan./Febr. ist die beste Zeit für einen Besuch. Es gibt fast 24-stündiges Tageslicht und die ersten Pinguinküken schlüpfen pünktlich zu Weihnachten oder zum Jahreswechsel. Im Nov. sind noch viele Gebiete mit Schnee und Eis bedeckt. Im März sind Anlandungen durch die geringere Eisbedeckung auch weiter südlich oder sogar eine Überquerung des Polarkreises möglich. Auch Walbeobachtungen sind dann in der Regel besser möglich
- Das Weddellmeer hat einen großen Einfluss auf das lokale Klima. Das Gebiet hat normalerweise starke Oberflächenwinde, und dies trägt starke Winde in die Berge und niedrigeren Breiten. Diese Winde wirken sich auch auf den Südatlantik aus, da sie dazu neigen, Eis in diesen Bereich zu drücken. Das antarktische Grundwasser des Weddellmeeres reicht normalerweise von -0,8 bis 0 Grad Celsius, aber die Oberflächentemperaturen liegen im Allgemeinen unter dem Gefrierpunkt. Das westliche Weddellmeer (die antarktische Halbinsel) erlebt eine Erwärmung und ein abnehmendes Meereis, während im östlichen Weddellmeer das Meereis in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, was erheblich zu einer allgemeinen Zunahme der Meereisausdehnung im Südlichen Ozean beigetragen hat.
Einreise & Gesundheit
- Zur Einreise benötigen Reisende deutscher Staatsangehörigkeit z.Zt. den Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss. Bei Flügen über die USA ist ein maschinenlesbarer Reisepass und eine ESTA-Registrierung erforderlich
- Es sind z.Zt. keine Impfungen vorgeschrieben, es ist jedoch damit zu rechnen, dass ein vollständig dokumentierter Impfschutz gegen COVID-19 sowie ggf. auch mehrstufige Testverfahren von den Zielländern verlangt werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Auskünfte an ein örtliches Gesundheitsamt bzw. Tropeninstitut
- Alle Reisegäste müssen über eine persönliche Krankenversicherung inklusive Rücktransport verfügen
Allgemeine Hinweise
- Höhe der Anzahlung: 20% des Reisepreises, Restzahlung bitte 60 Tage vor Reisebeginn. Bei Kreuzfahrten und Foto-Workshops in die Polargebiete gelten ggf. besondere Zahlungs- und Stornobedingungen, die Sie unter den obigen Programmhinweisen und/oder den Dokumenten zum Download finden. Wir bitten um Beachtung
- Sofern bei den Reisen eine Mindestteilnehmerzahl ausgeschrieben ist, ist bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ein Rücktritt vom Reisevertrag seitens des Veranstalters bis spätestens 60 Tage vor Reisebeginn möglich
- Die Reisepreiszahlung ist durch eine Insolvenzversicherung abgesichert
- Die Durchführung der Reise erfolgt durch den Veranstalter Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen jedoch ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten
- © Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock 2021-25
Karten & Dokumente
- Reiseverlaufskarte (.jpg)
- Preisliste (.pdf)
- Vorschau (.pdf)
- Schiffinfos MV Ortelius (.pdf)
- Anmeldeformular (.pdf)
- Reisebedingungen der Reederei (.pdf)
- Reisebedingungen des Veranstalters (.pdf)
Impressionen
Bellingshausen-See
Bellingshausen-See & Peter I Insel & Ellsworth Land / mit Hubschrauber │ im Jan./Febr. │ab/bis USH
25 Tage Kreuzfahrt
70 bis 108 Personen
ab23100 € (exklusive Flug)